Lieferung der aktualisierten Notfallkalender an alle Kindergärten

IN KÜRZE
|
Erstellt von Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Der Versand der überarbeiteten Fassung des Notfallkalenders an alle Thüringer Kindergärten hat begonnen. Diese umfassende Zusammenstellung bietet wertvolle Handlungsempfehlungen und Vorgehensweisen für den Umgang mit Krisensituationen, die einen sofortigen Notruf erfordern. Im Februar wurde der Versand systematisch nach Landkreisen und kreisfreien Städten durchgeführt, um sicherzustellen, dass auch Einrichtungen im Bereich der Kindertagespflege Zugang zu diesem wichtigen Material erhalten.

Neuauflage des Notfallkalenders in Thüringen
In einem wichtigen Schritt zur Sicherheit von Kindern und Fachkräften in Thüringer Kindergärten wurde die überarbeitete Fassung des Notfallkalenders an 1.350 Einrichtungen verteilt. Dieser Kalender enthält umfassende Handlungsempfehlungen und spezifische Vorgehensweisen für den Umgang mit Notfällen, in denen unverzüglich ein Notruf erforderlich ist. Der Versand begann geordnet im Februar und erfolgt nach Landkreisen sowie kreisfreien Städten, wobei auch der Bereich der Kindertagespflege berücksichtigt wird.
Das seit 2011 bewährte Material wurde hierbei nicht nur aktualisiert, sondern grundlegend überarbeitet, um den neuesten Standards und Empfehlungen zu entsprechen. Eine Arbeitsgruppe des Landesjugendhilfeausschusses arbeitete eng mit Experten aus verschiedenen Bereichen zusammen, darunter Jugendämter, Polizei und Krisenmanagement. Diese umfassende Zusammenarbeit gewährleistet, dass der Notfallkalender maximalen Handlungsspielraum bietet und den Einrichtungen die Sicherheit gibt, auf unerwartete Situationen vorbereitet zu sein.
Zusätzlich bietet der neue Notfallkalender die Möglichkeit, einrichtungsspezifische Daten zu erfassen und steht den Einrichtungen auch in diger Form zur Verfügung. In ihm wurden zudem wesentliche Hinweise zum Verhalten in Krisensituationen und zur Prävention aufgenommen, um eine möglichst hohe Sicherheitsstandards sicherzustellen. Der Staatssekretär Dr. Bernd Uwe Althaus betont die Notwendigkeit, ein strukturiertes Vorgehen im Vorfeld zu etablieren, um die Handlungskompetenz im Krisenfall zu erhöhen.

Neuauflage des Notfallkalenders für Kindergärten
In Thüringen haben 1.350 Kindergärten die überarbeitete Version des sogenannten „Notfallkalenders“ erhalten. Dieses Dokument stellt eine umfassende Sammlung von Handlungsempfehlungen und klaren Vorgehensweisen bereit, die in Krisensituationen befolgt werden müssen, sobald ein Notruf erforderlich ist. Der Versand der Notfallkalender begann im Februar 2025, strukturiert nach Landkreisen und kreisfreien Städten. Zusätzlich wird das Material auch für die Kindertagespflege zur Verfügung gestellt, um einen umfassenden Schutz zu gewährleisten.
Das Material, das seit 2011 verwendet wird, wurde vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Eine Arbeitsgruppe innerhalb des Landesjugendhilfeausschusses, die Vertreter von Jugendämtern, Fachberatungen sowie freien Trägern von Kindertageseinrichtungen umfasste, hat dazu beigetragen. Durch die Einbeziehung von Experten der Unfallkasse, der Polizei und des Krisenmanagements wird sichergestellt, dass das Material den Bedürfnissen der Kindertagesbetreuung gerecht wird und größtmögliche Handlungssicherheit bei Notfällen bietet.
Ein besonderes Merkmal des neuen Notfallkalenders ist die Möglichkeit, einrichtungsspezifische Daten zu erfassen. Er steht den Einrichtungen auch in digitaler Form zur Verfügung, was den Zugang sowie die Anwendung erleichtert. Darüber hinaus wurden Notfälle wie die Alarmierung von Polizei oder Rettungskräften in den Kalender aufgenommen. Wichtige Hinweise zum Verhalten in Krisensituationen sind ebenfalls enthalten. Das oberste Gebot bleibt dabei die Prävention, um sicherzustellen, dass die Einrichtungen bestmöglich vorbereitet sind.
Der Staatssekretär Dr. Bernd Uwe Althaus betont, dass die Handlungskompetenz im Krisenfall nur durch eine strukturierte Auseinandersetzung mit der Materie im Vorfeld erworben werden kann. In diesem Kontext leistet der Notfallkalender einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit von Kindern und Fachkräften in den Thüringer Kindergärten. Weitere Informationen sowie den Download des Notfallkalenders finden Sie unter diesem Link.

Lieferung des aktualisierten Notfallkalenders an Kindergärten
Wichtige Handlungsempfehlungen für Krisensituationen
Insgesamt 1.350 Thüringer Kindergärten haben den neu überarbeiteten Notfallkalender erhalten. Dieser Kalender bietet eine umfassende Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen und Vorgehensweisen für kritische Situationen, in denen ein Notruf erforderlich ist. Die aktualisierte Fassung des Kalenders sorgt dafür, dass Erzieher in der Lage sind, in einem Notfall schnell und sicher zu handeln.
Ein wichtiges Merkmal des neuen Notfallkalenders ist seine digitale Verfügbarkeit, die den Einrichtungen ermöglicht, einrichtungsspezifische Daten zu erfassen und jederzeit darauf zuzugreifen. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten im Krisenfall die notwendige Unterstützung und Informationen zur Verfügung haben.
- Umfassende Handlungsempfehlungen: Der Kalender enthält detaillierte Anweisungen, die auf verschiedene Notfälle zugeschnitten sind, einschließlich medizinischer und sozialer Notlagen.
- Einbindung von Experten: Bei der Überarbeitung des Kalenders wurde ein Team von Fachleuten aus Bereichen wie Unfallkasse, Polizei und Krisenmanagement einbezogen, um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
- Präventive Maßnahmen: Der Kalender betont auch die Bedeutung von Prävention, was für die Sicherheit der Kinder und Fachkräfte unerlässlich ist.
- Digitale Zugänglichkeit: Die digitale Version ermöglicht es, Informationen schnell zu aktualisieren und verfügbar zu machen.
Zusätzlich geben die erarbeiteten Inhalte einen wertvollen Überblick über die Handlungskompetenz im Krisenfall. Jeder Kindergarten kann somit die Anweisungen an die spezifischen Bedürfnisse seiner Einrichtung anpassen.
Lieferung des aktualisierten Notfallkalenders an Thüringer Kindergärten
Insgesamt haben 1.350 Thüringer Kindergärten die überarbeitete Fassung des „Notfallkalenders“ erhalten, welcher Handlungsanweisungen für Krisenfälle bietet, in denen ein Notruf erforderlich ist. Der Versand begann im Februar und wurde geordnet nach Landkreisen und kreisfreien Städten durchgeführt, auch im Bereich der Kindertagespflege wurde das Material bereitgestellt.
Das seit 2011 bewährte Material wurde jedoch umfassend überarbeitet und aktualisiert. In einer Arbeitsgruppe des Landesjugendhilfeausschusses arbeiteten Experten der Jugendämter, Fachberatungen und freien Träger von Kindertageseinrichtungen zusammen. Auch Fachleute der Unfallkasse, der Polizei und des Krisenmanagements wurden in die Überarbeitung einbezogen, um größtmögliche Handlungssicherheit in der Kindertagesbetreuung zu gewährleisten.
Der neue Notfallkalender ist auf dem aktuellen Stand und ermöglicht zudem die Erfassung von einrichtungsspezifischen Daten. Diese neue Version steht den Einrichtungen auch digital zur Verfügung, was die Nutzung und Zugänglichkeit verbessert.
Zusätzlich wurden Notfälle berücksichtigt, die eine Alarmierung von Polizei oder Rettungskräften notwendig machen. Wichtige Verhaltenshinweise für Krisensituationen sind ebenfalls enthalten, wobei das Präventionsprinzip an erster Stelle steht. Staatssekretär Dr. Bernd Uwe Althaus betont, dass die Handlungskompetenz im Krisenfall nur durch eine strukturierte Beschäftigung mit der Thematik im Voraus gewährleistet werden kann. Der Notfallkalender leistet somit einen bedeutenden Beitrag zur Sicherheit von Kindern und Fachkräften in Thüringen.

Lieferung des aktualisierten Notfallkalenders an alle Kindergärten
Im April 2025 erhielten 1.350 Thüringer Kindergärten die überarbeitete Version des sogenannten „Notfallkalenders“. Dieser Kalender ist eine entscheidende Ressource, die Handlungsempfehlungen und Vorgehensweisen für Krisensituationen enthält, bei denen ein Notruf erforderlich ist. Die überarbeitete Fassung bietet nicht nur aktuelle Informationen, sondern ermöglicht auch die Erfassung von einrichtungsspezifischen Daten.
Der Versand des neuen Kalenders begann im Februar und wurde geordnet nach Landkreisen und kreisfreien Städten durchgeführt. Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe des Landesjugendhilfeausschusses, einschließlich Experten von Unfallkassen, Polizei und Krisenmanagement, erstellt, um maximale Handlungssicherheit zu gewährleisten. Dies zeigt, dass die Prävention bei der Betreuung von Kindern in Kindertagesstätten oberste Priorität hat.
Die Einführung des digitalen Formats und die umfassende Aktualisierung des Materials bestätigen das Engagement für die Sicherheit von Kindern und Fachkräften in Thüringens Kindergärten. Dieser Schritt ist nicht nur eine Reaktion auf die aktuellen Herausforderungen, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Handlungskompetenz im Krisenfall.