In Form – die deutsche Kampagne für gesunde Ernährung und aktive Lebensweise

IN KÜRZE
|
Die Initiative IN FORM bündelt seit 2008 die Bemühungen der Bundesregierung zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht. Mit dem Nationalen Aktionsplan „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ werden Ernährung und Bewegung als gleichwertige Bausteine für ein gesundes Leben angesehen. Ziel ist es, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern und somit lebensstilbedingten Krankheiten vorzubeugen. Der Aktionsplan umfasst vielfältige Projekte, die sich auf verschiedene Altersgruppen konzentrieren, von Kindern in Kitas über Erwachsene bis hin zu Senioren. Durch die Schaffung gesunder Ernährungsumgebungen und die Förderung von Ernährungsbildung wird die Ernährungskompetenz gestärkt und ein gesundheitsförderlicher Lebensstil unterstützt.
Die Initiative „IN FORM“ ist eine umfassende deutsche Kampagne, die sich für eine gesunde Ernährung und einen aktiven Lebensstil einsetzt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 bündelt sie die Bemühungen von Bund, Ländern und der Zivilgesellschaft, um die Ernährungsweise der Bevölkerung zu verbessern und Übergewicht sowie ernährungsbedingte Krankheiten zu reduzieren. Ziel dieser Initiative ist es, eine gesunde Lebensweise durch mehr Bewegung und bewusste Ernährung zu fördern.
Die Entstehung der Kampagne IN FORM
Die Kampagne IN FORM wurde im Rahmen eines Nationalen Aktionsplans ins Leben gerufen, der sich mit den Herausforderungen einer fehlerhaften Ernährung und Bewegungsmangel auseinandersetzt. Diese Problematiken wurden von der Bundesregierung als wichtige Gesundheitsrisiken identifiziert, die zu Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Erkrankungen führen können.
Zusammenarbeit von Behörden und Institutionen
Die Verantwortung für die Initiative liegt beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Diese Behörden arbeiten eng zusammen, um die Kampagne kontinuierlich weiterzuentwickeln und den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Ziele und Schwerpunkte von IN FORM
Das Hauptziel von IN FORM ist die Verbesserung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens in Deutschland. Dabei legt die Initiative besonderen Fokus auf folgende Bereiche:
Gesunde Ernährung fördern
Die Kampagne fördert eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung, die aus möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln besteht. Dies wird durch verschiedene Programme und Projekte unterstützt, die speziell auf die unterschiedlichen Lebensphasen ausgelegt sind – von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.
Bewegung in den Alltag integrieren
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von mehr Bewegung im Alltag. Die Initiative setzt auf die Schaffung von Bewegungsanreizen und der Verbesserung der Bewegungsumgebung, etwa durch die Förderung von Sport und Freizeitaktivitäten in Schulen und Gemeinden.
Projekte und Maßnahmen innerhalb von IN FORM
IN FORM hat im Laufe der Jahre zahlreiche Projekte initiiert, die darauf abzielen, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung nachhaltig zu verändern. Einige dieser Projekte werden im Folgenden vorgestellt:
INITIATIVEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Ein wichtiger Teil der Kampagne ist die Verbindung zu Kindern und Jugendlichen. Programme in Schulen und Kindertagesstätten (Kitas) sind entscheidend, um frühzeitig das Bewusstsein für gesunde Ernährung und Bewegungsmöglichkeiten zu schärfen. Gesunde Schulverpflegung und Ernährungsbildung stehen hier im Vordergrund.
IN FORM in den Kommunen
Gemeinden und Städte setzen ebenfalls eigene Projekte um, um die lokale Bevölkerung zu erreichen. Hierbei spielen Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und Netzwerkarbeit eine wesentliche Rolle, um Synergien zu schaffen und die Angebote bekannt zu machen.
Rolle von Einrichtungen und Fachleuten
IN FORM bemüht sich auch um die Einbindung von Fachleuten, die in der Ernährungsberatung tätig sind. Lehrkräfte, Ernährungsberater und Gesundheitsförderer werden geschult, um die Prinzipien der Kampagne in ihre Arbeit zu integrieren und damit ein größeres Publikum zu erreichen.
Ernährungsbildung im Fokus
Ein zentraler Aspekt der Kampagne ist die Ernährungsbildung. Es wird darauf abgezielt, das Wissen über gesunde Ernährung zu erweitern und praktische Fähigkeiten zu fördern, um die Essgewohnheiten nachhaltig zu verbessern. Programme wie Kochkurse und Workshops sind beliebte Formate, die bei den Zielgruppen gut ankommen.
Wissenschaftliche Grundlagen und Qualitätsstandards
Die Kampagne IN FORM stützt sich auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) liefert dabei wichtige Grundlagen für die Entwicklung von Qualitätsstandards, die im Rahmen der Initiative für die Schulverpflegung und andere Angebote implementiert werden.
Qualitätsstandards für Kita- und Schulverpflegung
Die entwickelten DGE-Qualitätsstandards bilden die Basis für gesunde Verpflegung in Bildungseinrichtungen. Diese Standards werden kontinuierlich aktualisiert und angepasst, um den aktuellen Bedürfnissen und Trends gerecht zu werden.
Vulnerable Gruppen und besondere Herausforderungen
Ein zentrales Anliegen der Kampagne ist es, vulnerable Gruppen zu unterstützen, die ein höheres Risiko für ernährungsbedingte Krankheiten aufweisen. Dazu zählen unter anderem Menschen mit Migrationshintergrund und Haushalte, die von Armut betroffen sind. Die Initiative setzt hier auf spezifische Angebote und Hilfestellungen.
Maßnahmen zur Chancengleichheit
Um Chancengleichheit zu fördern, werden spezielle Projekte ins Leben gerufen, die sich an benachteiligte Kinder und Familien richten. Beispielhaft können hier lokale Obst- und Gemüseaktionen in Stadtteilen genannt werden, die darauf abzielen, den Zugang zu gesunden Lebensmitteln zu erleichtern.
Die Website von IN FORM
Die Webseite www.in-form.de dient als zentrale Informationsquelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute. Hier finden sich zahlreiche Materialien, darunter Informationen zu gesunder Ernährung, Rezepte und Berichte über Projekte, die durch die Kampagne gefördert werden.
Informationsangebote für Verbraucher und Fachleute
Auf der Plattform können sowohl Verbraucher als auch Fachleute spezifische Informationen abrufen, die zu einer bewussteren Lebensweise anregen. Tipps zu gesundem Einkaufen und die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen, werden ebenfalls angeboten.
Ausblick: Die Zukunft von IN FORM
Die Kampagne IN FORM wird kontinuierlich weiterentwickelt. Im Rahmen von neuen Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel und dem Angebot an verarbeiteten Lebensmitteln einhergehen, werden die Strategien angepasst und neue Maßnahmen ergriffen.
Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren
Zukünftig wird die Kooperation mit der Wirtschaft, Gemeinden und Bildungseinrichtungen ausgeweitet, um eine breitere Basis für die Umsetzung der Ziele zu schaffen. Auf diese Weise kann die Initiative IN FORM eine große Wirkung entfalten und einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leisten.
Das könnte Sie auch interessieren
Hier sind einige interessante Links, die weiterführende Informationen zu verwandten Themen bieten:
- Ernährungsbildung in Schulen: Die gesellschaftliche Verantwortung
- Gesunde Ernährung leicht gemacht: Die ultimative Fischstäbchen-Regel und ihre optimale Portionsgröße
- IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung: Zwischenbericht
- Gesunde Ernährung mit der Fischstäbchen-Regel: Diese Menge ist ideal für Ihren Speiseplan
- Die Handlungsfelder von IN FORM
- Ernährungsstrategie von IN FORM
- Initiative IN FORM
- Zwischenbericht zu IN FORM
- Die gesundheitlichen Aspekte von Dosenfrüchten
- Die zehn Grundprinzipien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Erfahrungen mit der IN FORM-Kampagne für gesunde Ernährung und aktive Lebensweise
Die IN FORM-Kampagne hat in der letzten Zeit bemerkenswerte Veränderungen in unserer Gemeinschaft bewirkt. Ältere Erwachsene berichten von ihren neuen Gewohnheiten und der Freude, gemeinsam gesund zu kochen. „Ich habe jetzt neue Rezepte ausprobiert, die sowohl lecker als auch gesund sind. Es macht Spaß, mit anderen zusammen zu kochen und sich über die Vorteile einer ausgewogenen Ernährung auszutauschen“, erzählt eine Teilnehmerin aus einer Seniorenresidenz.
Auch Familien mit Kindern haben von den Projekten der Kampagne profitiert. Eine Mutter berichtet: „Ich habe an dem IN FORM-Kurs teilgenommen, und es hat unsere Einstellung zur Ernährung verändert. Meine Kinder essen jetzt mehr Gemüse und Obst, und wir gehen öfter zusammen nach draußen, um aktiv zu sein. Die Tipps aus der Kampagne sind einfach umzusetzen!“
In Schulen zeigt sich ein bemerkenswerter Fortschritt. Lehrkräfte messen dem Thema gesunde Ernährung zunehmend Bedeutung bei. Ein Lehrer aus einer Grundschule erklärt: „Durch die IN FORM-Projekte haben wir unsere Schulverpflegung umgestellt. Die Kinder sind viel interessierter an gesunder Ernährung, und wir nutzen sogar die Gelegenheit, um im Unterricht über Nährstoffe zu sprechen.“
Ein weiteres Beispiel ist ein Jugendprojekt, das Jugendliche dazu ermutigt, gesünde Entscheidungen zu treffen. Eine Schülerin sagt: „Wir haben viel über die Herkunft unserer Lebensmittel gelernt und versuchen nun, bewusster einzukaufen und zu kochen. Das Gruppenerlebnis macht es einfacher, aktiv zu bleiben und sich gesund zu ernähren.“
Die IN FORM-Kampagne zeigt deutlich, wie wichtig der Zugang zu Informationen und gemeinschaftlichen Projekten ist. Ein Teilnehmer eines Workshops in einer Kleinstadt fasst es so zusammen: „Ich hätte nie gedacht, dass ich mich für so viele gesunde Alternativen begeistern könnte. Die Gemeinschaftserfahrung hat mir die Augen geöffnet und mein Leben positiv beeinflusst. Es fühlt sich gut an, Teil einer Initiative zu sein, die echte Veränderungen bewirken möchte!“